2009-01-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-940173-35-5https://orlis.difu.de/handle/difu/165348Ein frühzeitiges - nach Möglichkeit schon bei der Abnahme von Bauwerken - Erkennen von Lagerungsdefekten und Hohlräumen, welche die Funktionsfähigkeit und Dauerhaftigkeit des Rohr-Boden-Systems entscheidend beeinflussen, soll den Netzbetreiber verstärkt vor kostspieligen Fehlentscheidungen bei der Wahl des Sanierungszeitpunktes oder -verfahrens bewahren. Es werden Verfahren beschrieben, mit deren Hilfe die nicht sichtbaren Bereiche außerhalb der Kanalwand und unterhalb der Straßenoberfläche im Erdreich und in der Verfüllung der ehemaligen Baugrube zerstörungsfrei einer Bewertung unterzogen werden können. Das Merkblatt gibt Empfehlungen und Informationen zu Messverfahren, mit denen Lagerungsdefekte und Hohlräume in der Umgebung erdverlegter Leitungen detektiert werden können. Es beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen der Messmethoden Georadar, Geoelektrik sowie Seismik. Außerdem werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E) zu den Messmethoden "Akustische Inspektion" und "Gamma-Gamma-Sonde" vorgestellt. Hierzu werden relevante Angaben für die wichtigsten Anwendungsbereiche der Detektion von Lagerungsdefekten zusammengestellt.Merkblatt DWA-M 149-4. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Teil 4: Detektion von Lagerungsdefekten und Hohlräumen in der Umgebung erdverlegter Leitungen.Graue LiteraturDM08093006EntsorgungEntwässerungKanalisationLeitungSchadenSchadensbildInspektionHohlraumBewertungRegelwerkDokumentationHandbuchZustandserfassungMessverfahrenGeoradarQualitätssicherungAnwendungsbeispiel