ERTEILT2017-02-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/240206Mit dem Integrierten Handlungskonzept wird ein Korridor der künftigen städtebaulich-räumlichen Entwicklung aufgezeigt. Es soll als Entscheidungsgrundlage für die Öffentlichkeit, die Innenstadtakteure und die politischen Gremien zur künftigen Entwicklung des Kernbereiches dienen. Deshalb werden die vorhandenen Flächen- und Standortpotenziale der Innenstadt lokalisiert und im Sinne einer vitalen Entwicklungspolitik aktiviert. Das Zentrum wird mit diesem Konzept in seiner funktionalen Vielfalt betrachtet und es werden Maßnahmen vorgeschlagen, die diese Eigenschaften sichern und ausbauen. Dabei finden verschiedene Aspekte bezüglich der Geschäft-, Kultur- und Wohnquartiere Berücksichtigung (bspw. Wohnnutzung, Nahversorgung, öffentliches Leben, Einzelhandelssituation, Stadtklima, Quartiersentwicklung und Partizipationsmöglichkeiten).ALLAktiver Kernbereich. Wiesbaden Innenstadt-West. Integriertes Handlungskonzept.Graue LiteraturRMD647TODKM0155Stadt WiesbadenStadtplanungVerkehrskonzeptMobilitätPartizipationStadtentwicklungInnenstadtStrukturwandelLebensqualitätWohnumfeldÖffentlicher RaumStadtklimaVerkehrsberuhigte ZoneEinzelhandelQuartiermanagementHandlungskonzeptNahversorgungKreativwirtschaft