Dick, Alfred1992-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/570341Der gezielte Einsatz investiver Haushaltsmittel soll die Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität Bayerns im Hinblick auf den Europäischen Binnenmarkt weiter verbessern, den Strukturwandel in der Wirtschaft erleichtern, die Wohnungsversorgung verbessern und bedarfsgerechte Versorgungseinrichtungen bereitstellen. Zusätzliche Mittel sollen dafür für den fortgeschriebenen Investitionsteil des Landesentwicklungsprogramms in den Jahren 1989 bis 1992 eingesetzt werden. Mit rd. 35 Mrd.DM investiver Fördermittel sollen Investitionsvolumen von insgesamt 68,5 Mrd.DM unterstützt werden. Im Vergleich zum letzten Förderzeitraum wird das Fördervolumen um 8 Prozent und das beabsichtigte Investitionsvolumen um 9 Prozent erhöht. Besonderes Gewicht kommt auch den Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft, insbesondere im strukturschwächeren ländlichen Raum sowie zum Schutz der Umwelt zu. Zur raschen Verbesserung der Wohnungsversorgung werden die Aufwendungen im Siedlungswesen um über 4 Mrd.DM auf über 11 Mrd.DM ausgeweitet. Für den technischen Umweltschutz stehen Mittel in Höhe von 3,8 Mrd.DM bereit. Der Beitrag nennt weitere Förderschwerpunkte des Landesentwicklungsprogramms und unterstreicht abschließend die Bedeutung der eingesetzten Instrumente zur Entwicklung des Landes Bayern. (hbInvestitionsprogrammFördermittelWohnungsversorgungInfrastrukturUmweltschutzLändlicher RaumStrukturwandelLandesentwicklungInvestitionsschwerpunktRaumordnungLandesentwicklungsprogrammMilliarden für die Landesentwicklung.Zeitschriftenaufsatz158342