Schöberl, HelmutHutter, StefanBednar, ThomasJachan, ChristianDeseyve, ChristophSteininger, ChristianSammer, GüntherKuzmich, FranzMünch, MarkusBauer, Peter2005-11-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262004https://orlis.difu.de/handle/difu/135528Die Studie untersucht anhand eines geplanten Bauvorhabens verschiedene Fragestellungen, die für die Einführung des Passivhausstandards im sozialen Wohnungsbau wichtig sind. Wesentliche Planungsziele sind hierbei hohe Kosteneffizienz, niedriger Energieverbrauch - Passivhausstandard und hoher Nutzungskomfort. In einer Zusammenarbeit von sieben Büros unterschiedlicher fachlicher Ausrichtungen und in einem integralen Planungsprozess unter Einsatz fachübergreifender dynamischer Simulationsverfahren wird die Eignung fachtechnischer Einzelkonzepte (z.B. für Lüftung, Heizung, Baukonstruktion) unter dem Zusammenwirken verschiedenartiger Randbedingungen wie Wohnungsbelegung, Nutzerverhalten, Klima oder Ausfall der Energieversorgung analysiert und beurteilt. Die Ergebnisse sind in sechs Kapiteln (Gebäudekonzept, Bautechnik, Haustechnik, thermische und akustische Qualität, Kostenanalyse, Nutzungstoleranz, Nutzereinführung) praxisnah dargestellt. Die Ergebnisse der Studie werden im Rahmen des ersten Wiener sozialen Passivwohnbau, Utendorfgasse 7, umgesetzt und überprüft. difuAnwendung der Passivtechnologie im sozialen Wohnbau.Graue LiteraturDF9834BebauungSozialer WohnungsbauBautechnikHaustechnikLüftungRaumklimaWärmespeicherungKosten-Nutzen-AnalysePassivtechnologieNiedrigenergiehaus