Gallon, Georg1982-09-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/489325Bei seiner Untersuchung über die quantitativen Probleme der Bildungspolitik beginnt der Autor mit einer Literaturanalyse. Er beschreibt die Entwicklung der bildungsökonomischen Theorien seit der Wiederaufbauphase nach dem 2. Weltkrieg. Dabei geht er auf den Aussagegehalt und die praktische Verwendbarkeit der einzelnen Modelle der Bildungsplanung ein. Demgegenüber stellt er die bildungspolitische Praxis in der Bundesrepublik. Ebenso geht er auf Faktoren ein, die den Bedarf an den vom Bildungssystem vermittelten Qualifikationen in Zukunft verändern können. Dieser Abschnitt enthält eine Untersuchung der Konsequenzen des Automationsprozesses. Zum Abschluß formuliert er Handlungsalternativen für die Bildungspolitik in der Gegenwart. Weiterführend gibt er eine Prognose, die den Finanzbedarf dieser Alternativen ermittelt. im/difuBildungspolitikWirtschaftswachstumBildungsplanungBildungsökonomieFinanzbedarfQualifikationBildungswesenWirtschaftsplanungFinanzplanungTheorieKulturBildungspolitik und Wirtschaftswachstum. Eine Untersuchung der quantitativen Probleme von Bildungspolitik und Bildungsplanung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Phasen des wirtschaftlichen Wachstums.Monographie071623