Bodenbender, Wolfgang1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261970https://orlis.difu.de/handle/difu/460841Die heutige Finanzierungsproblematik des freien (d.h. nicht-staatlichen) gemeinnützigen Anstaltswesens wird erst verständlich, wenn man sich den wechselvollen Weg dieser Einrichtungen von unspezialisierten Elendsasylen für gesellschaftlich Ausgestoßene bis hin zu den stark differenzierten, in ein ausgebautes System allgemeiner sozialer Berechtigungen voll integrierten Institutionen unserer Tage vergegenwärtigt und die historisch überkommenen Finanzierungsformen auch als Hintergrund heutiger Probleme erkennt.Die Arbeit gibt zunächst einen Abriß zur Vor-Geschichte des modernen Anstaltswesens, zeigt die Entstehung und Entwicklung des modernen Anstaltswesens auf und beschäftigt sich dann mit einer Einführung zu dessen Finanzierung.Nach dem Versuch einer Klärung allgemeiner Grundfragen der freigemeinnützigen sozialen Einrichtungen und ihrer Finanzierung werden die derzeitigen Formen der Investitionsfinanzierung aufgezeigt.Im weiteren wird ausführlich das System der Leistungsvergütung freigemeinnütziger sozialer Einrichtungen dargestellt, um im Anschluß daran dessen finanzwirtschaftliche Problematik zu verdeutlichen.Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Finanzreformkonzeptionen für die entsprechenden Einrichtungen. bg/difuWohlfahrtsverbandFinanzierungSozialwesenKrankenhausInstitutionengeschichteZur Finanzierungsproblematik der freigemeinnützigen sozialen Einrichtungen/"Anstalten".Monographie038458