Schwarz, Georg P.1984-08-202020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/507377Politisch-administrative Programme gelten besonders dann als effektive Managementinstrumente, wenn gleichzeitig Politik formuliert und arbeitsteilig von den Verwaltungseinheiten umgesetzt werden soll. Ansatzpunkt für diese Studie ist die Beobachtung, daß die herkömmlichen politisch-administrativen Kontrollverfahren der Ratio der Programmplanung nicht mehr angemessen sind und daß infolgedessen wachsende Felder der Politik nicht mehr sachgerecht kontrolliert werden. Diese Lücke soll durch Programmevaluation geschlossen werden. Anliegen der Programmevaluation sind neben der Messung der Zielerreichung und der Prüfung der wirtschaftlichen Verwendung knapper Haushaltsmittel die Beurteilung nichtmeßbarer Elemente von Programmen wie Ableitung der Ziele, Strukturierung der Problemsituation, Modellbildung und Programm-Management. Die koplexe Aufgabe der Programmevaluation wird in ihre Teilaufgaben zerlegt, und es wird gezeigt, wie sie methodisch abgearbeitet und schließlich zu einer Gesamtbeurteilung zusammengefügt werden können. im/difuProgrammEvaluationVerwaltungspraxisProgrammplanungPolitikwissenschaftTheorieMethodeVerwaltungsorganisationWissenschaft/GrundlagenPolitologieKontrolle von politisch-administrativen Programmen. Eine Anleitung zur praktischen Durchführung von Evaluationen in der Öffentlichen Verwaltung.Monographie089952