1992-11-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/573896Im Januar 1985 wurde das Weißbuch vorgelegt, in dem insgesamt 286 Maßnahmen aufgeführt werden, die dazu beitragen sollen, einen wirklich integrierten Binnenmarkt mit freiem Verkehr von Waren, Personen und Dienstleitungen sowie Kapital innerhalb Europas zu etablieren. Diese Maßnahmen lassen sich in 3 Kategorien einteilen: Abbau der physischen Barrieren, Abbau der fiskalischen Barrieren und Abbau der technischen Barrieren. Der Abbau der physischen Barrieren betrifft vor allem die Zollkontrollen an den Grenzen, so daß lange Wartezeiten und endloses Formularausfüllen auf ein Minimum beschränkt werden können. Unter Abbau der fiskalischen Barrieren versteht man die Harmonisierung, d.h. Angleichung der indirekten und direkten Steuern. Der Abbau der technischen Barrieren soll einen erhöhten Grad an Freiheit zwischen europäischen Ländern im Binnenmarkt für Waren, Dienstleistungen und Arbeitsplätzen ermöglichen. In dem Gutachten werden die genannten Bedingungen bezogen auf Schleswig-Holstein untersucht und verglichen. geh/difuEG-BinnenmarktWirkungsanalyseUnternehmenStandortFallstudieWirtschaftsentwicklungWirtschaftRegionalwirtschaftAuswirkungen des EG-Binnenmarkts auf die Wirtschaft Schleswig-Holsteins - Konsequenzen für einzelne Unternehmen anhand von sechs Fallbeispielen.Graue Literatur161911