Illeris, SvenAase, AsbjornOlsson, GunnarYli-Jokipii, PenttiPedersen, P.o.Aldskogius, HansFramke, W.Randall, H.a.1981-12-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/483360Die vier Artikel und die wiedergegebenen Diskussionsextrakte beschäftigen sich dargestellt an konkreten Beispielen mit den Einflußmöglichkeiten von Forschung, speziell geographischer und humangeographischer Forschung, auf die Lebensqualität. So sollte etwa städtische Geographie als Teil sozialwissenschaftlicher Forschung ebenso zur Überwindung sozialer Probleme beitragen, wie die Humangeographie, Grundlagen wären etwa die Betrachtung von Zielkonflikten und peripherer Gesellschaftsteile, eine Objektivierung der Forschung, möglicherweise durch verstärkte Entwicklung und kritische Benutzung von Modellen, angesprochen wird das Zeit-Geographie Modell in der Freizeit und Erholungsforschung. lt/difuPlanungsforschungHumangeographieLebensqualitätSoziographieSiedlungsgeographieTheorieThe geography of the quality of life. Conference of Scandinavian geographers, Greno Denmark, 2nd - 4th August, 1974.Graue Literatur064954