Jähnke, Petra2011-11-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007https://orlis.difu.de/handle/difu/173437Die Arbeit fragt: Welche Einflussgrößen sind für die Raumbindungen wissensbasierter unternehmensbezogener Dienstleister in Metropolregionen von Bedeutung? Welche charakteristischen Raumbindungsmuster bzw. -typen lassen sich identifizieren? Welche Erkenntnisse können für die Raumbindungen wissensbasierter unternehmensbezogener Dienstleister abgeleitet werden und welche Bedeutung haben diese Befunde für die Metropolregionen? Damit versteht sich die Arbeit als Befund im Kontext der aktuellen Debatten um den "knowledge turn" in der sozialwissenschaftlichen Raumforschung sowie als Beitrag im Rahmen interdisziplinär orientierter, anwendungsbezogener Untersuchungsansätze. Aufbauend auf einer Auswertung des aktuellen Forschungsstandes wird aus einer interdisziplinären Perspektive ein eigener Forschungsansatz entwickelt und für eine empirische Untersuchung operationalisiert. Diese basiert auf dafür generierten Daten aus in Voruntersuchungen durchgeführten Unternehmensbefragung in den Metropolregionen Berlin und München. Die dort ermittelten Befunde bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Raumbindungstypologie wissensbasierter unternehmensbezogener Dienstleister anhand eines qualitativen "Merkmalsraums der Raumbindung". Schlussfolgerungen hinsichtlich der Bedeutung der Befunde für die Metropolregionsentwicklung mit einer Schwerpunktsetzung auf die Metropolregion Berlin können am Ende gezogen werden.Raumbindungen wissensbasierter unternehmensbezogener Dienstleister in Metropolregionen. Untersuchungen am Beispiel von Berlin und München.Graue LiteraturDM11102410StandortStadtregionRegionalwirtschaftDienstleistungsstandortUnternehmenskonzentrationBefragungStandorttheorieWirtschaftsgeographieVerflechtungsbereichVersorgungsbereichMetropolregionMilieuWissensökonomieRaumbezugClusteranalyseEmpirische UntersuchungInnenstadtnähe