Werner, Jobst1997-04-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103566Ziel der Studie ist es, einen Weg für ein "Miteinander" und zur Konfliktlösung zwischen Lehrern und Schülern in der Schuleaufzuzeigen. Der Verfasser, der die Paulsen-Oberschule in West- Berlin leitet, gibt einen Überblick über die am Schulleben beteiligten Gruppen. Im zweiten Abschnitt der Studie werden die historischen Ursprünge und Anfänge einer Schülermitwirkung in den Schulen aufgezeigt. Es folgt eine Zusammenfassung über die Geschichte der Schülermitwirkung nach 1945. Die Entwicklung der Schülermitwirkung am Schulleben wird sodann am Fallbeispiel der Stadt West-Berlin mit ihren besonderen Prägungen diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem vergleichenden Überblick über die eine Schülermitwirkung betreffenden Bestimmungen in den alten und neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland zum Stichtag 1. August 1994, der in einem tabellarischen Anhang zusammengefaßt ist. sosa/difuSchülermitwirkung in den öffentlichen Schulen Deutschlands nach 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Berlin. Eine Darstellung der Entwicklung in der Zeit von 1945 bis 1994.Graue LiteraturS97020042SchülerMitwirkungLehrerDemokratisierungStadtgeschichteRechtsgeschichtePartizipationSchuleSchulrechtNachkriegszeitSchulgeschichteKonfliktlösung