1994-06-292020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/34747Die verstärkte Berücksichtigung von energetischen Belangen bei der Planung von größeren Siedlungsstrukturen wird von der Hamburger Umweltbehörde für wesentlich erachtet, um mit den Eingriffen auf bislang weitgehend unbebauten Flächen zu einer möglichst geringen Umweltbelastung zu gelangen.Vor dem Hintergrund der CO2-Problematik kommt dieser Aufgabenstellung eine besondere Bedeutung zu.Deshalb sollen in städtebaulichen Wettbewerben die Faktoren zur Verringerung des Energieverbrauchs berücksichtigt werden.Die energetischen Empfehlungen stellen in geraffter Form mehr oder weniger relevante Merkmale einer energiesparenden Siedlungs- und Gebäudeplanung vor.Sie betreffen zum einen städtebauliche Faktoren wie Gebäudeabstände und -orientierungen, Windschutz, und die Gebäudeanordnung, zum anderen Gebäudefaktoren wie die Gebäudeform, Wintergärten und Loggien, Dächer und die Grundrißzonierung, darüber hinaus bauliche Faktoren wie den Wärmeschutz, die Wind-/Luftdurchlässigkeit, Wärmebrücken und Fenster sowie technische Faktoren wie Lüftung und Heizenergieversorgung. goj/difuEnergetische Empfehlungen zur Siedlungs- und Gebäudeplanung.EESG '93.Graue LiteraturD9307111EnergieeinsparungBauplanungEnergieSiedlungsplanungGebäudeplanungWärmeschutzHeizungRationelle EnergieverwendungGebäudegestaltung