Jussel, DieterSteinbuß, Mirko2007-01-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/139004Automated People Mover Systeme kennt man in Europa vor allem von den internationalen Flughäfen in London Gatwick oder Frankfurt. Die automatischen, fahrerlosen Bahnen verkehren auf eigenen Fahrwegen und erschließen dichte Stadtgebiete, Flughäfen, Shopping Center oder dienen als Zubringer für höherrangigen Schienenverkehr. Die österreichische Firma Doppelmayr hat die bewährte Standseilbahntechnik in die Horizontale überführt und bietet ihren Cable-Liner Shuttle als Kurzstrecken-Nahverkehrssystem an. Im Gegensatz zu herkömmlichen People Movern werden die Wagen nicht durch einen eigenen Fahrmotor angetrieben, sondern mit einem Stahlseil über die Strecke gezogen. difuAutomated People Mover systems are particularly known in Europe with regard to London s and Frankfurt´s international airports. The automatic, driverless trains operate on their own alignments and make dense city-centres, airports and shopping centres accessible or serve as feeder-systems for other rail-traffic. The Austrian company Doppelmayr, otherwise known for aerial ropeway systems, has transferred the proven technology into the horizontal and offer their Cable-Liner Shuttle for urban short-distance traffic. Contrary to conventional People-Movers the cars are not propelled by on board motors, but pulled over the guideway by cable. difuPeople Mover am Seil. Cable-Liner Shuttle setzt bewährte Technik innovativ ein.ZeitschriftenaufsatzDH11550VerkehrPersonenverkehrZubringerverkehrVerkehrssystemVerkehrsmittelVerkehrstechnologieShuttleSeilbahntechnikEinsatzbereichFallbeispiel