Bodner, Nicola2010-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/143061In den letzten Jahren sind Fördermittel der Europäischen Union (EU) zu einem immer wichtigeren Finanzierungsinstrument für die Maßnahmen im ländlichen Raum geworden. Ein erfolgreiches Instrument ist das EU-Strukturförderprogramm LEADER, das für "Liaison Entre Actions de Dévelopement de l'Économie Rurale" (Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) steht und ein selbständiger Förderschwerpunkt des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) ist. Für die Förderperiode 2007-2013 wurden in Baden-Württemberg acht LEADER-Aktionsgebiete ausgewählt. Die Limes-Region ist seit dem 14. Dezember 2007 eine davon. Das Aktionsgebiet liegt im Regierungsbezirk Stuttgart und setzt sich aus 39 Kommunen der Landkreise Heilbronn, Hohenlohekreis, Rems-Murr-Kreis und Schwäbisch Hall zusammen. Die LEADER-Aktionsgruppe trägt die Verantwortung für die Umsetzung der im Regionalen Entwicklungskonzept (REK) benannten Handlungsfelder. Die im REK aufgeführten vier Handlungsfelder dienen der Erhaltung und Aufwertung der Dorfattraktivität und Stärkung der Wirtschaft, dem Landschafts- und Kulturtourismus und der Naherholung, der Nutzung regionaler Ressourcen und der kommunalen Zusammenarbeit sowie der Landnutzung und der Erhaltung und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft. In dem Beitrag werden Projektbeispiele im Bereich Landschaftstourismus, Naherholung und Kultur beschrieben, wobei der Limes als bedeutendes kulturelles Erbe aus der Römerzeit einen Schwerpunkt bildet.Zukunftslösungen für Dorf-, Tourismus- und Kulturlandschaftsentwicklung. LEADER-Aktionsgebiet Limesregion.ZeitschriftenaufsatzDH15604FremdenverkehrFremdenverkehrsgebietLändlicher RaumStrukturpolitikFörderungsprogrammKulturlandschaftNaherholungDorfentwicklungEntwicklungskonzeptRegionalwirtschaftKommunale ZusammenarbeitKulturerbeFremdenverkehrswirtschaftFremdenverkehrsangebotProjektbeispiel