Fichtner, MiriamGálbory, GiselaMargardt-Scheidt, Ulla2010-11-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100022-5940https://orlis.difu.de/handle/difu/183255Im Mai 2009 eröffneten die Flexiblen Hilfen München, Diakonisches Werk Rosenheim e.V. eine interdisziplinäre heilpädagogische Ambulanz (HPA). In dieser HPA arbeiten Berufsgruppen mit heilpädagogischer, ergotherapeutischer und sprachtherapeutischer Ausbildung zusammen. Im ersten Teil des Beitrages wird die HPA hinsichtlich ihrer Zielgruppe, der rechtlichen Grundlagen und ihrer Behandlungs- und Therapieangebote kurz vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich vor dem Hintergrund des 13. Kinder- und Jugendhilfeberichts mit den Zielen, Aufgaben und Inhalten der HPA in Bezug auf die Altersgruppierungen, wie sie im Kinder- und Jugendhilfebericht zugrunde gelegt werden. Im abschließenden dritten Teil werden die Vorteile einer interdisziplinären HPA zusammengefasst.Eröffnung einer interdisziplinären heilpädagogischen Ambulanz (in München).ZeitschriftenaufsatzDR17916GesundheitswesenHeilpädagogikInterdisziplinäre ZusammenarbeitTherapieRehabilitationRechtsgrundlageKostenübernahmeJugendamtGesundheitsförderungPraxisbeispiel