1999-03-182020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/49922Gegenstand der Arbeit ist die Beurteilung der Relevanz von dreizehn organischen Stoffklassen für die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlämmen. Dazu wurden für alle Stoffe Daten über Produktionsmengen, Anwendungsmuster und Emissionen zusammengefaßt. Phthalsäureester und Zinnorganische Verbindungen wurden zusätzlich auf weitere umweltrelevante Eigenschaften untersucht. Für die Stoffgruppen der Phthalate, Zinnorganika, Tenside, PAK, Mineralölkohlenwasserstoffe und Chlorparaffine wurden Maßnahmen zur Minderung der Klärschlammgehalte vorgeschlagen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bewertet. Weiterhin wurden Klärschlammzuschlagsstoffe auf ihre Bedeutung als Schadstoffquelle in Klärschlämmen untersucht. Aus der Vielzahl der in privaten Haushalten verwendeten Chemikalien konnte den Tensiden eine Bedeutung für den Klärschlamm zugeordnet werden. difuTechnische, analytische, organisatorische und rechtliche Maßnahmen zur Verminderung der Klärschlammbelastung mit relevanten organischen Schadstoffen. Bd. 1-2.Graue LiteraturDF2536SchadstoffKlärschlammBodenschutzLandwirtschaftChemikalieKlärschlammbelastungSchadstoffminderungMaßnahme