2002-10-022020-01-032022-11-262020-01-032022-11-262001https://orlis.difu.de/handle/difu/53319Flächensparende Siedlungsformen mit sparsamer Erschließung tragen den Anforderungen der Umwelt besser Rechnung als flächenaufwendige Baugebiete. Das Arbeitsblatt gibt Hinweise, wie mit Hilfe einer Vielzahl kostensenkender Bausteine Siedlungsgebiete entstehen können, die den Zielen hoher Qualität und tragbarer Kosten gleichermaßen entsprechen. Chancen zum Kosten sparen im Rahmen der städtebaulichen Planung ergeben sich auf der Ebene des städtebaulichen Gesamtkonzeptes der Gemeinde (Flächennutzungsplan), der städtebaulichen Planung eines Baugebietes (Bebauungsplan) und der Bebauung eines einzelnen Grundstücks (Objektplanung). Neben der Wirtschaftlichkeit spielt auch die gestalterische Qualität für einen vorbildlichen Städtebau eine bedeutende Rolle. Um die einzelnen Handlungsfelder zu verdeutlichen, werden sechs Baugebiete untereinander verglichen. Die Einsparungsmöglichkeiten werden erfasst und bewertet. Durch den Vergleich der Baugebiete konnten für einzelne städtebauliche Kriterien aufwändige von kostengünstigen Modellen herausgearbeitet werden. Die Broschüre verdeutlicht, dass es einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller an der Bauleitplanung Beteiligten bedarf, um kosten- und flächensparende Wohngebiete zu schaffen. kl/difuKosten- und flächensparende Wohngebiete.Graue LiteraturDF5987Flächensparendes BauenKostensparendes BauenWohngebietErschließungWohnumfeldSiedlungsformBauplanungBauleitplanungPlanungsbeispielPlanungshilfeBebauung