Kretschmann, Caroline von2001-05-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520013-258-06240-4https://orlis.difu.de/handle/difu/78723Durch den massiven Strukturwandel im ÖPNV erhöht sich der Handlungsdruck bei den im Markt agierenden Unternehmen deutlich. Angesichts von Marktanteilsverlusten des ÖPNV, dessen eingeschränkter Finanzierbarkeit durch die Aufgabenträger und des erhöhten Wettbewerbsdrucks steigt der Bedarf nach Konzepten, die dazu beitragen, die langfristige Überlebensfähigkeit der Verkehrsunternehmen durch deren Wandlung zu markt-, kunden-, erfolgs- und leistungsorientierten Dienstleistern zu sichern. Die Konzepte müssen insbesondere geeignet sein, vorhandene Einnahme- und Effizienzsteigerungspotenziale zu erschließen. Aufbauend auf einer Branchenanalyse wurde das Produktmanagement als geeigneter Ansatz identifiziert, eine markt- und kundenorientierte Unternehmensführung und -organisation zu realisieren. Anhand eines konkreten Fallbeispiels werden konzeptionelle Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Einführung von Produktmanagement gegeben. Da auch die Aufgabenträger zukünftig einen Übergang von informell einwirkenden öffentlichen Behörden zu vertraglich agierenden Bestellerorganisationen realisieren müssen, beurteilt die Autorin abschließend die erweiterte Anwendbarkeit von Produktmanagement in Verkehrsverbünden. difuProduktmanagement im öffentlichen Personennahverkehr. Entwicklung eines umfassenden und erweiterten Produtkmanagement-Konzeptes zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Verkehrsunternehmen am Beispiel des straßengebundenen Personennahverkehrs.MonographieDW7340Öffentlicher VerkehrStraßenverkehrÖPNVWettbewerbVerkehrsverbundVerkehrsunternehmenManagementDienstleistungProduktmanagement