1996-12-312020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519963-8176-6104-5https://orlis.difu.de/handle/difu/38299Das Sicherheitsgefühl ist Bestandteil des urbanen Lebensgefühls. Nicht nur innerhalb der Wohnung und des Gebäudes, auch im öffentlichen Verkehrsraum und in den Verkehrsmitteln muß der Stadtmensch sich sicher fühlen können. Entstehen Ängste, sich in der Öffentlichkeit zu bewegen, reduziert sich tendenziell der Verkehrskreis, verläuft Kommunikation nur in schmalen Bahnen, wird Mobilität eingeschränkt. Diese Veröffentlichung dokumentiert die Ergebnisse eines Werkstattgesprächs, in dem Erfahrungen und Ratschläge von Experten speziell zum Thema "Sicherheitsprobleme im öffentlichen Verkehrsraum" eingeholt wurden. Die Beiträge beschäftigen sich mit kommunaler Kriminalpolitik und neuen Wegen in der Kriminalprävention, mit Ansätzen zur Erhöhung der objektiven und subjektiven Sicherheit, mit den sozialen Auswirkungen von räumlichen Strukturen, gehen der Frage nach, wer aus welchem Grund bereit ist, Gewalt auszuüben und analysieren den Beitrag, den die Polizei zur Stärkung der Sicherheit im öffentlichen Verkehrsraum leisten kann. ej/difuKriminalitätsvorbeugung im öffentlichen Verkehrsraum.Graue LiteraturD9606087StadtverkehrNahverkehrKriminalitätÖffentliche SicherheitStadtstrukturÖffentlicher VerkehrPolizeiGewaltSicherheitsgefühl