Feuerstein, LisaBusacker, TorstenXu, Jingjing2018-01-162020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/246647Seit Beginn der sukzessiven Liberalisierung des europäischen Eisenbahnmarktes Anfang der 1990er Jahre entscheiden sich immer wieder Unternehmen dazu, eigenwirtschaftlichen Schienenpersonenfernverkehr im Wettbewerb zu etablieren. Dennoch sind die meisten europäischen Länder - so auch Deutschland - noch immer von großen Staatsunternehmen mit hohem Marktanteil dominiert. Trotz stetig wachsender Mobilitätsmärkte und wenigen Anbietern scheint ein Markteintritt unattraktiv zu sein. Die jüngste Insolvenz von Locomore bestätigt diese These.Der Fall Locomore. Wettbewerb im deutschen Schienenpersonenfernverkehr.ZeitschriftenaufsatzDH25511VerkehrEisenbahnverkehrPersonenverkehrFernverkehrFahrgastaufkommenNachfrageentwicklungVerkehrsunternehmenVerkehrsbedienungWettbewerbMarktentwicklungMarktanteilMarktchanceInsolvenzLiberalisierungWettbewerbsfähigkeitEinflussfaktorFallbeispiel