1986-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/521420In Frankreich wurden im Zeitraum von 1960-1975 etwa 1,5 Mio. Sozialwohnungen in Tafelbauweise errichtet, in denen 6-8 Mio. Menschen leben. Diese Bauweise wurde zu diesem Zeitpunkt noch schlecht beherrscht, so dass schon innerhalb von 15 Jahren Bauwerksschäden auftraten, die ganze Stockwerke unbewohnbar machten. Der soziale Verfall trat progressiv ein. Die gesunden Familien zogen aus. Die Zukunft dieser Großwohnanlagen ist nicht ein Beton-Problem (Abbruch oder Sanierung) sondern ein Gesellschaftsproblem. (sks)SozialwohnungTafelbauartBauschadenGroßwohnanlageVerfallPolitikWohnungsbauDie Großwohnanlage in der französischen Praxis.Zeitschriftenaufsatz104621