2018-04-102020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180936-9465https://orlis.difu.de/handle/difu/248589Die Beiträge des Schwerpunkts: Rainer Bohne, Stefan Netsch, Sabine Verk-Lindner: Sharing Heritage - Europäisches Kulturerbejahr 2018 (S. 3 f.); Olaf Zimmermann: Kultur, die wirkliche Chance für das vereinigte Europa (S. 5 f.); Björn Bernat, Uwe Koch: SHARING HERITAGE - Das Europäische Kulturerbejahr in Deutschland (S. 8 f.); Gabriele Kautz: Die Europäische Stadt - Das Europäische Kulturerbejahr als Impuls (S. 11 f.) Hathumar Drost: Kulturgut Europäische Stadt - weiterdenken, weiterentwickeln und weiterbauen (S. 14 f.) Marie-Luise Moltmann: EYCH 2018 und die EU-Stadtentwicklungspolitik (S. 16 f.); Matthias Ripp: Baukulturelles Erbe - Ressource für nachhaltige städtische Entwicklung (S. 19 f.); Reiner Nagel: Bestand.Zukunft - Baukultur verbindet (S. 23 f.); Kerstin Gothe: Baukultur im Ländlichen Raum - Neue Verbündete für Baukultur suchen (S. 25 f.); Lorenz Töpperwien: European Route of Industrial Heritage (ERIH) - Gelebte Industriekultur (S. 28 f.); Katharina Hornscheidt, Susanne Kähler: Das Erbe der Industriekultur - Innovative Vermittlungsformate für Kinder (S. 31 f.); Barbara Seifen: Baukulturelles Erbe - vielfältige Lernorte - Spurensuche im Denkmalbestand (S. 34 f.); Andreas Nachama, Britta Scherer: Der ehemalige Flughafen Tempelhof - Erinnerungs- und Lernort (S. 37 f.); Matthias Wemhoff: Bewegte Zeiten - Die archäologische Ausstellung zum EYCH 2018 in Berlin (S. 40 f.); gruensystem.koeln: Das Kölner Grünsystem - ein zukunftsweisendes Erbe (S. 44 f.); Christine Kämmerer, Elisa Mütherig, Yasemin Utku: Big Beautiful Buildings - Als die Zukunft gebaut wurde (S. 47 f.); Michael Maria Bastgen, Dominik Geppert: Denkmal Kernkraftwerk - Bedeutungshorizonte (S. 49 f.); Titus Kockel: Handwerk und Kulturerbe - Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege (S. 52 f.); Dagmar Tille: EYCH 2018 Die DASL als Akteurin im Europäischen Kulturerbejahr (S. 55).Sharing heritage. Europäisches Kulturerbejahr 2018. [Themenschwerpunkt].ZeitschriftenaufsatzDM18031205DenkmalschutzKulturpolitikStadtLändlicher RaumIndustriegebäudeStadtentwicklungsplanungHistorisches GebäudeHistorische StadtStädtebauförderungModellBaukulturKulturerbeBestandspflegeWeiterentwicklungNachhaltige EntwicklungEuropäische StadtStadtgrundrissStädtebaulicher DenkmalschutzIndustriekultur