Zibell, BarbaraJürjens, BrigitteKrüger, Karsten2004-05-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262004https://orlis.difu.de/handle/difu/133727Im Rahmen des Gesamtprojekts "Stadt+Um+Land 2030 Region Braunschweig" geht es im Teilprojekt Wohnen und Versorgung darum, die Auswirkungen des prognostizieren Bevölkerungsrückgangs sowie die Konsequenzen des sozialen Wandels - Schrumpfung, Alterung und Individualisierung - auf die Wohn- und Versorgungssituation in der Region und in ihren Teilräumen zu untersuchen. Damit wurden in der Untersuchung zwei Aspekte der Daseinsversorgung zusammengefasst, die traditionell in zwei Handlungsbereichen - Wohnungsmarkt und Einzelhandel - aufgeteilt sind und bislang wenige Synergien bilden. Im Zusammenhang mit der Erarbeitung zukunftsfähiger Konzeptionen für die stadtregionale Entwicklung wurden neue raumstrukturelle Siedlungstypen abgegrenzt, Einheiten die von administrativen Abgrenzungen unabhängig sind. Das Grundgerüst künftiger Raum- und Siedlungsstrukturen wurde in Form von schrumpfungsfähigen Strukturen konzipiert. Raumstrukturelle Siedlungstypen und schrumpfungsfähige Strukturen bilden die Grundlage für die Leitbildentwicklung und die Vorschläge zur optimalen Zuordnung von Wohn- und Versorgungstandorten. goj/difuSTADT+UM+LAND 2030 Region Braunschweig. Wohn- und Versorgungs-Stadt-Region 2030 - Forschungsergebnisse.Graue LiteraturDF8014StadtregionZukunftLeitbildStrukturwandelWohnungsmarktVersorgungEinzelhandelSiedlungsstrukturSzenarioStadtentwicklungsplanungWohnungswesenHandelWettbewerbDemographischer WandelBevölkerungsrückgangNachhaltige EntwicklungHandlungsfeld