Zimmermann, Karsten2021-03-012021-03-012022-11-262021-03-012022-11-262020978-3-8487-3340-810.5771/9783845276779https://orlis.difu.de/handle/difu/580273Der Wandel der Kommunalpolitik in Deutschland lässt sich anhand einiger zentraler Spannungsfelder darstellen. Dazu gehören die zunehmende Parteipolitisierung vs. unpolitische Selbstverwaltung, Kommunalisierung von Staatsausgaben vs. Verstaatlichung der Kommunen und Steuerungsverlust vs. Aufwertung der Kommunen durch Europäisierung. Zudem ist die Krise der Städte seit den 1970er Jahren ein durchgängiges Thema der Stadtforschung (Funktions- und Legitimationsverluste, Krise kommunaler Selbstverwaltung). Demgegenüber bedeutet die post-fordistische Stadtpolitik eine Aufwertung der Städte im Zeitalter der Globalisierung. Das Spannungsfeld zwischen Allzuständigkeitsvermutung und Krisenmanagement bestimmt bis heute das Handeln kommunalpolitischer Akteure.Entwicklung der Kommunalpolitik in der BR Deutschland seit 1945.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-8452-7677-9PolitisierungKommunalpolitikUrban GovernanceRegional GovernanceKommunale SelbstverwaltungModernisierungLocal Governance