Rehberg, Ben2020-09-212020-09-212022-11-252020-09-212022-11-2520200177-9184https://orlis.difu.de/handle/difu/578117Viele staatliche Liegenschaften, aber auch öffentliche Gebäude in privater Hand, sind auf einem gebäudeenergetisch veralteten Stand. Wenn die Klima- und Energieeinsparziele der Bundesregierung für 2030 und darüber hinaus planmäßig erreicht werden sollen, gibt es hier einen dringenden Handlungsbedarf. Für diese Aufgaben sollten Verantwortliche auch alternative Lösungsmöglichkeiten, wie die im beschriebenen Projekt verwendeten öffentlich-private Partnerschaft nutzen. Prozesse wie energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden können damit sowohl im Auftragsprozess als auch im Endergebnis äußerst effizient gestaltet werden.Umweltheizung macht Schule.Zeitschriftenaufsatz1138-1EnergieversorgungKlimaänderungBestandsgebäudeUmweltfreundlichkeitBaustoffauswahlPassivhausstandardErdwärmePublic-Private-Partnership