Seegers, Jörg2019-12-162020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520190722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/253933Das Projekt "Lückenschluss U5" verbindet die U5 (U Hönow-S+U Alexanderplatz) mit der 2009 eröffneten U55 (S+U Brandenburger Tor-S+U Hauptbahnhof). Im Schildvortriebsverfahren wurden zwei parallele Tunnel mit einer Länge von jeweils rund 1,6 km hergestellt. An einem der drei neuen U-Bahnhöfe, dem U-Bahnhof Museumsinsel, wurde zudem der Bahnsteigbereich im Schutze eines riesigen Frostkörpers als Tunnel im bergmännischen Vortrieb aufgefahren. Das Lückenschluss-Projekt steht unter der Leitung der Projektrealisierungs GmbH U5, einer 100-prozentigen Tochter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Die Inbetriebnahme der Strecke soll Ende 2020 erfolgen.The project "Gap Closure U5" connects the line U5 (U Hönow-S+U Alexanderplatz) with the line U55 (S+U Brandenburger Tor-S+U Main Station) which was opened in 2009. Using the shield tunneling method, two parallel tunnels of about each 1.6 km were made. The platform area of one of the three new metro stations, the metro station Museumsinsel was built by mining technique protected by a huge ground freezing construction. The Gap Closure project is under the leadership of the Projektrealisierungs GmbH U5, a 100% subsidiary of the Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Operation of the route is supposed to commence at the end of 2020.Der Lückenschluss der Berliner U5. Maschineller und bergmännischer Tunnelvortrieb mitten in der Hauptstadt.Berlin: U5 Gap Closure.ZeitschriftenaufsatzDH27372VerkehrStadtverkehrÖPNVU-BahnverkehrVerkehrsplanungVerkehrswegeausbauTunnelbauBauweiseSchildvortriebStreckenführungInnenstadtBebauungsdichteHistorisches ZentrumDenkmalschutzBodenbeschaffenheit