1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/458216Die Wohnbaumethode PSSHAK besteht aus einem Hauptträgergerippe und zugehÖrigem Elementbaukasten. Sie wird zur Zeit bei der Wohnüberbauung Adelaide Road, Camden, angewendet. PSSHAK beruht auf den SAR-Theorien von J.N. Habraken und stellt einen Versuch dar, sowohl soziale wie technische Aspekte der verschiedenen Probleme zu lösen, indem eine anpassungsfähige Bauweise vorgeschlagen wird, die den denkbaren Ansprüchen der Bewohner in größerem Maße gerecht wird. Das Grundprinzip liegt in der Trennung der äußeren Gebäudestruktur von den inneren raumunterteilenden Elementen der einzelnen Gebäudeeinheiten.PartizipationWohnsiedlungPlanungsmodellPlanungsmethodeFertigbauBauplanungWohnhausTechnischer AusbauDas Projekt PSSHAK.Zeitschriftenaufsatz035625