Schmidt, Tobias2017-08-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252016https://orlis.difu.de/handle/difu/241932Die Arbeit zielt darauf ab, die kommunikative Genese partizipativer Governancebildung im Bereich raumbezogener Planung in einem lokalen Kontext auch auf der mikrosoziologischen Ebene zu rekonstruieren und im Zusammenhang mit ihren sozialen Rahmenbedingungen zu betrachten und in ihrer fallspezifischen empirischen Tiefe zu verstehen. Im Hinblick auf die Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse, die für governanceförmige Kollaborationsstrukturen notwendig sind, erstreckt sich das Erkenntnisinteresse insbesondere auf das Zusammenspiel der soziale Konflikt-, Macht- und Beziehungsdynamiken, die bei partizipativer Governancebildung mit der Zivilgesellschaft auftreten.Die blockierte Zivilgesellschaft. Deutungskämpfe als Problem der partizipativen Governance.Graue LiteraturDM17080408PartizipationStadtentwicklungsplanungPlanungsprozessStadtraumBehördeKooperationKommunikationZivilgesellschaftBürgerbeteiligungGovernancePlanungskulturKonfliktforschungPlanungswerkstattEmpirische Untersuchung