Nohl, Werner1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/478174Ausgehend von der These, dass der Freiraumbenutzer sich ästhetische Objekte in verschiedenen Sinnschichten entschlüsseln muss, wird durch eine Untersuchung gezeigt, "wie mithilfe empirisch gewonnener Daten die ästhestischen Rezeptionsbedingungen der Benutzer näher bestimmt werden können." Forschungsobjekte sind fünf innerstädtische Grünanlagen in Hannover, deren Wirkung auf den Besucher analysiert wird. Dabei wird u.a. hinterfragt, inwieweit das ästhetische Gefallen am Freiraum von dessen Gestaltung abhängt und inwieweit vom Besucher selbst. csÄsthetikAnalysemethodeFreiraumästhetikLandschaftsarchitekturGrünzoneParkBenutzerBefragungVisuelle Stimulation des Raumes und Aufmerksamkeitsverhalten der Benutzer als Bausteine einer Freiraumästhetik. Tl. III.Zeitschriftenaufsatz059559