Robert, RüdigerKonegen, Norbert2006-11-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620063-8309-1698-1https://orlis.difu.de/handle/difu/194373Globalisierung bedeutet nicht das Ende des Kommunalen in Deutschland. Die zunehmende Komprimierung von Raum und Zeit ist aber eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Sie müssen sich weitgehend neu aufstellen. Das gilt sowohl für ihre Aufbau- und Ablauforganisation, die Art und den Umfang ihrer Aufgaben, ihre finanzielle Leistungsfähigkeit als auch ihren territorialen Zuschnitt. Das Spektrum inhaltlicher Herausforderungen unter dem Vorzeichen von Globalisierung reicht von der Schaffung international wettbewerbsfähiger Cluster über Stadtmarketing, Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie, integrierte Stadtplanung, Neubestimmung der kommunalen Daseinsvorsorge und gezielte Armutsbekämpfung bis hin zur Integration von Zuwanderern und Stützung der Zivilgesellschaft. difuGlobalisierung und Lokalisierung. Zur Neubestimmung des Kommunalen in Deutschland.MonographieDW19362KommunalpolitikKommunalverwaltungAblauforganisationWettbewerbDaseinsvorsorgeStadtplanungAusländerIntegrationGemeindefinanzenStadtökonomieStadtökologieWirtschaftsförderungBesteuerungArmutReichtumGlobalisierungLokalisierungGovernanceStadtmarketingZivilgesellschaftClusterLokale Agenda