Fuhrmann, PeterHutter, Claus-Peter2004-06-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-8047-2058-7https://orlis.difu.de/handle/difu/189915Wetterextreme und Naturkatastrophen haben in den letzten Jahrzehnten an Häufigkeit und Intensität deutlich zugenommen. Dazu zählen Stürme, Gewitter und Starkniederschläge, die immer öfter katastrophale Hochwasserereignisse auslösen. Diese Zunahme ist auch Folge der Klimaveränderung, die durch den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt beeinflusst und verstärkt wird. Modernes, nachhaltiges Hochwassermanagement darf sich deshalb nicht auf kurzfristigen Hochwasserschutz beschränken, sondern muss Aspekte des vorbeugenden Katastrophenschutzes, des nachhaltigen Landschaftsmanagements, der risikobewussteren Siedlungsplanung (Freihaltung der Talauen) und des Klimaschutzes mit einbeziehen. Der Band stellt aktuelle Erkenntnisse in der Klima- und Hochwasserforschung dar und zeigt nötige planerische Konsequenzen zur Vorbeugung von Hochwasserkatastrophen und den Umgang mit ihren Folgen in der Praxis - auch unter dem Aspekt der Versicherbarkeit von Schäden - auf. difuKlimaschutz und Hochwasservorsorge. Zusammenhänge und Konsequenzen für die kommunale Planungspraxis.MonographieDW13885UmweltschutzKlimaWetterForschungHochwasserSchadenVersicherungWasserwirtschaftVorsorgeKommunalplanungWirkungKlimaveränderungBauverbot