Giehl, Larissa2010-11-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100340-8469https://orlis.difu.de/handle/difu/183034In Deutschland leben ungefähr 55 Millionen Menschen außerhalb der Ballungsräume, das entspricht einem Anteil von 68 Prozent der Bevölkerung. Ein kleinerer, zahlenmäßig nicht näher bestimmbarer Anteil davon lebt im ländlichen strukturschwachen Raum, der durch die Abwanderung vorwiegend junger Bevölkerungsgruppen und eine rückläufige Entwicklung der Versorgungsangebote gekennzeichnet ist. Wie kann es gelingen, in diesen Regionen Verbesserungen für die präventive Unterstützung von Familien zu erreichen? Aktuelle Empfehlungen des Deutschen Vereins geben hier Anregung für die Arbeit der Familienbildung vor Ort.Familie. Land. Idylle. Alles bestens? Dezentrale und alltagsnahe Angebote können traditionelle Familienbildung ergänzen.ZeitschriftenaufsatzDR17664SozialarbeitJugendhilfeFamilieKindLändlicher RaumFamilienpolitikFinanzierungFamilienbildungElternkompetenzHilfsangebotBeratungNetzwerkInternet