Schwerdtfeger, Thomas1988-03-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/541137Das ständige Ansteigen des Verkehrsaufkommens wird in der Bundesrepublik Deutschland zum Problem. Dieses Problem wird nicht nur mit Straßenneubauten angegangen, sonder auch mit computergestützten Systemen zur Verkehrsbeeinflussung. In der Arbeit wird ein Modell vorgestellt, das der Simulation von Verkehrsflüssen auf Autobahnen dient. Das Modell soll als ein Hilfsmittel zur Bewertung von Verkehrsbeeinflussungssystemen in Autobahnnetzen eingesetzt werden können. Das entwickelte Modell DYNEMO (Dynamisches Netz-Modell) vollzieht den Verkehrsablauf in einem Autobahnnetz nach (Anwendungsbeispiel: Rhein-Main-Autobahnnetz). Die Eingabegrößen des Modells sind die "Netzgeometrie", die Beschreibung der Streckencharakteristiken, eine Fahrtenmatrix, die die Quelle-Ziel-Flüsse und die möglichen Routen für alle Quelle-Ziel-Paare beschreibt. Ausgabekenngrößen sind die Verteilungen der Reisezeiten, Reisegeschwindigkeiten, zurückgelegte Wege, Kraftstoffverbrauchswerte und die Staus. sg/difuSchnellstraßeAutobahnAutobahnnetzStraßenverkehrVerkehrsablaufVerkehrsbeeinflussungSimulationsmodellVerkehrsverteilungMethodeIndividualverkehrVerkehrAblaufMakroskopisches Simulationsmodell für Schnellstraßennetze mit Berücksichtigung von Einzelfahrzeugen, DYNEMO.Schriftenreihe "Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik"; Parallelausgabe.Graue Literatur128597