Zimmermann, Hans2002-10-022020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/53229Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen geförderten Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)" wurde in zwei auswählten Großwohnanlagen der Stadt Heidelberg seit Ende 1997 ein Pilotprojekt zur Restmüllreduzierung unter Einsatz der Zwickauer Müllschleuse durchgeführt. Mit Hilfe sog. Müllschleusen kann der Restmüll verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Ziel des Projektes war es, Daten und Informationen zu erhalten, die einen großflächigen Einsatz der Zwickauer Müllschleuse in Großstädten ermöglicht. Dazu wurde eine Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit, Haushaltsbefragungen und Kontrollen der Sortierqualität sowie der Füllstände der Abfalltonnen durchgeführt. Der Bericht dokumentiert die durchgeführten Maßnahmen und stellt die Ergebnisse vor. Nach einem kurzen Überblick über die Rahmenbedingungen, die Projektziele und die Methodik der Maßnahmen, folgt eine Erläuterung zum technischen Aufbau der Zwickauer Müllschleuse. Die Erfahrungen aus anderen Kommunen mit Müllschleusensystemen werden beschrieben und die Untersuchungsgebiete vorgestellt. Nach der Auswertung der Untersuchungsergebnisse werden die Maßnahmen und deren Übertragbarkeit kritisch überprüft. kl/difuPilotprojekt zur Restmüllreduzierung. Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Endbericht.Graue LiteraturDF5896AbfallAbfallmengeBewertungEntsorgungWohnsiedlungGebührAbrechnungBefragungÖffentlichkeitsarbeitAbfallwirtschaftRestmüllAbfalltrennungAbfallreduzierungPilotprojektAbfallschleuse