Huebler, Karl-Hermann1980-02-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/446868Für die Entwicklung ländlicher Räume bestehen verschiedene Zielsysteme, die wiederum von verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Kräften vertreten werden. In der Realität führt dies zu einer vom Verf. dargestellten ,,Ziellandschaft'', die zu problematisieren ist, weil die verschiedenen Modelle und der daraus abgeleitete vielfältige Mitteleinsatz zur gleichen Zeit und in gleichen Räumen durch verschiedene Träger angewandt werden. Zwei Alternativen und ihre Realisierungsbedingungen werden diskutiert. Neben der Betonung der Notwendigkeit einer breiten Diskussion der Betroffenen auf der örtlichen Ebene über die Entwicklung ihrer Räume zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist eine Präferenz für das Konzept der Vorranggebiete evident. Mögliche Instrumente zur Entwicklung peripherer Gebiete sowie vorstellbare Bedenken und Widerstände werden systematisiert dargestellt.Ländlicher RaumEntwicklungsplanungRaumordnungszielRaumordnungspolitikInstrumente zur Entwicklung ländlicher Gebiete. Unter Berücksichtigung der Überprüfung der Ziele für diese Gebiete.Zeitschriftenaufsatz022851