1999-03-012020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/49876Der Bericht dokumentiert Entstehung, Verlauf und erste Ergebnisse des durch den EU-Finanzierungsfonds LIFE geförderten Pilotprojekts "mittleres Trebeltal". Moorgebiete nehmen etwa 15 Prozent der Landesfläche Mecklenburg-Vorpommerns ein. Das Bundesland weist dabei einen auf dem Gebiet der EU einmaligen Moortyp, den der Flußtalmoore, auf. Das ausgewählte Projektgebiet Trebeltal (in den Landkreisen Nordvorpommern, Demmin, Güstrow) mit einer Gesamtfläche von 18.600 ha und einem Kerngebiet von 3000 ha, weist eine vermoorte Flußniederung mit Quell-, Durchströmungs- und Überflutungsmooren auf. Hier werden Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt werden, die Grundwasserstände flächendeckend erhöht, Entwässerungsanlagen und Deiche zurückgebaut, um eine weitere Moordegradierung einzuschränken, moorbildende Prozesse wieder zu initiieren und gefährdete Lebensräume und Arten zu sichern und zu fördern. Die aufwendige, durchgängig mit farbigen Abbildungen versehene Veröffentlichung enthält u.a. eine Darstellung des Naturraumes, eine Übersicht über den Projektverlauf und seine einzelnen Maßnahmen, eine Dokumentation der ersten Ergebnisse und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung, ergänzt um einen Pressespiegel. goj/difuRenaturierung des Flußtalmoores "Mittlere Trebel". Dokumentation eines EU-LIFE-Projektes.Graue LiteraturDF2490FlussMoorNaturschutzgebietLandschaftsökologieNaturLandschaftRenaturierungFlusstalmoorVogelschutzgebietBiotopMonitoring