Allerheiligen, NadjaWendland, Ulrike2019-11-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-944507-88-0https://orlis.difu.de/handle/difu/255650Die ehemalige preußische Provinz Sachsen und das Land Anhalt waren zwischen 1915 und 1935 eine Region verdichteter gesellschaftlicher, industrieller, künstlerischer und architektonischer Reformen. Die Städte Magdeburg, Halle (Saale) und Dessau verbesserten jede auf ihre Weise die Lebenswelten der Menschen. Hier und in anderen Orten hinterließ dieser Aufbruch ein breites Spektrum von Gebäuden, Siedlungen, Gärten und Kunstwerken. Sachsen-Anhalt verfügt somit über eine Fülle an Kulturzeugnissen dieser Epoche. Neben denjenigen in Dessau als Wirkungsstätte des Bauhauses in den Jahren 1925-32 spiegeln sich Zeitgeist und Reformwille der Moderne in vielen Facetten in Baudenkmalen Sachsen-Anhalts wider. Mit der Publikation soll in prägnanter Form die Vielfalt dieses architektonischen Erbes präsentiert werden. Dabei wird bewusst nicht nur auf die Ballungszentren des Bauhauses und der Moderne in Magdeburg, Halle (Saale) und Dessau fokussiert, sondern auch die mannigfachen Spielarten der Moderne in der "Provinz" ins Licht gerückt. Die einzelnen Bauten werden katalogartig in Kurztexten vorgestellt. Daneben zeichnen das Buch im besonderen Maße die Abbildungen aus.Mehr als das Bauhaus: Modernes Bauen in Sachsen-Anhalt 1915-1935.More than the Bauhaus: modernist architecture in Saxony-Anhalt 1915-1935.Graue LiteraturDM19072905ModerneNeues BauenBauhausBaugeschichteArchitekturgeschichte