Busch, Fritz1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261973https://orlis.difu.de/handle/difu/440199Zu Anfang wird die Abhängigkeit der heutigen Verkehrssituation von der Entwicklung der Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Siedlungsstruktur kurz diskutiert. Probleme der Verdichtung der Menschen in Städten und Stadtregionen sowie der Motorisierung und Motilität der Massen werden angesprochen. Als wichtigste Grundlage für ein ausgewogenes Verkehrssystem muß die Stadtplanung die Verkehrsplanung einbeziehen, deren wichtigstes Instrument - der Generalverkehrsplan - diskutiert wird. Anschließend werden die Finanzhilfen des Bundes bei kommunalen verkehrsplanerischen Maßnahmen vorgestellt und die entsprechenden Gesetze bzw. Richtlinien sowie die Ausgaben des Bundes für Zuwendungen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden aufgelistet. Einige Beispiele von Planungen und die dabei gewonnenen Erfahrungen dienen zur Veranschaulichung. Zum Schluß wird kurz auf die Stadtverkehrsforschung und die künftige - vom Bund beabsichtigte - Entwicklung des städtischen Verkehrs eingegangen.VerkehrsplanungStadtplanungStadtverkehrVerdichtungsraumFinanzierungVerkehrsrechtVerkehrswissenschaftVerkehrstechnologieBundesverwaltungVerkehrsproblemDie städtischen Verkehrsprobleme aus der Sicht des Bundes.Graue Literatur015468