Schlaich, J.Mayr, G.Friedrich, K.1984-10-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/508244Atmosphärenthermische Aufwindkraftwerke oder Sonnenschornsteine verwandeln Sonnenenergie in Elektrizität mit einem Leistungsbereich von 50 bis 100 kW durch Verbindung bekannter Elemente wie Gewächshaus, Schornstein und Windkraftgenerator. Das "Gewächshaus" dient als Sonnenkollektor und bedeckt eine kreisförmige Fläche um den Schornstein. Bei der Demonstrationsanlage ist der Schornstein mit 10 m Durchmesser 200 m hoch. Der Sonnenkollektor besteht aus einem durchsichtigen fest mit dem Schornstein verbundenen Plastikdach mit einem Durchmesser von 250 m ist auf den Seiten offen und liegt etwa 2 m über dem geschwärzten Erdboden. Die erwärmte Luft steigt im Schornstein hoch und treibt eine Turbine, die mit einem Generator gekoppelt ist. Die zukünftigen Möglichkeiten werden besprochen. roVersorgungstechnikBauphysikBauchemieEnergietechnologieStromSonnenenergienutzungSonnenkraftwerkSchornsteinTurbineGeneratorElektrizitätserzeugungWärmeWindenergieSolar chimneys. The concept. The prototype in Spain. Prospects for the future.Zeitschriftenaufsatz090904