Weintraub, Elisa Sabrina2019-08-162020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262019https://orlis.difu.de/handle/difu/255790Im Verhältnis zur Gesamtzahl der Kaufverträge, deren Abschluss den Kommunen gemeldet werden muss, kommt es immer noch nur selten zur Ausübung eines Vorkaufsrechts. Dabei handelt es sich beim Vorkaufsrecht um ein durchaus wirkmächtiges Instrument auf halbem Wege zwischen freihändigem Erwerb und eingriffsintensiver Enteignung. Der Beitrag greift einige Fragestellungen auf, die sich in der kommunalen Praxis ergeben, und soll auf diese Weise Orientierung und Hilfestellung auf diesem Gebiet geben.Aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Vorkaufsrechte als Boden- und naturschutzpolitisches Steuerungsinstrument.ZeitschriftenaufsatzDM19081220WohnungswesenWohnungsbedarfWohnraummangelKommunalpolitikWohnungspolitikWohnbaupolitikBodenpolitikSteuerungsinstrumentKaufvertragVorkaufsrechtEnteignungBaugesetzbuchHochwasserschutzWaldNaturschutzrechtRechtsgrundlageZuständigkeitVerfahrenSteuerungsinstrumentAllgemeinwohl