Dietrichs, BrunoDietrichs, Helga-Ellen1991-01-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/560625In einem systematisierenden Überblick soll veranschaulicht werden, welche Umweltprobleme bisher von der Raumordnungspolitik in welcher Weise aufgenommen worden sind und welche sich für die nächste Zukunft abzeichnen, und dies nicht nur aus Sicht der Raumordnungspolitik selbst, sondern auch vom Standpunkt der Umweltpolitik sowie einzelner Fachpolitiken.Die Raumordnungspolitik, von jeher mit Umweltbelangen befaßt, konnt mit dem raschen Fortschreiten des gesellschaftspolitischen Umweltbewußtseins seit Anfang der 70er Jahre nicht Schritt halten.Vielmehr entwickelte sich die Umweltpolitik als ein eigenständiger staatlicher Aufgabenbereich.Zwischen den beiden Politikbereichen ergaben sich jedoch verschiedene Kongruenzen bis hin zu engeren Kooperations- und Integrationsformen, die dokumentiert und aufgearbeitet werden: Umweltziele im Zielsystem der Raumordnung, Umweltplanung in der Raumordnung, mediale Umweltplanung, Beiträge der Raumordnung zum Umweltschutz in ausgewählten Fachplanungen, Integration der Umweltverträglichkeitsprüfung in das Raumordnungsverfahren.RaumplanungLandesplanungRegionalplanungUmweltschutzUmweltplanungPlanungszielBodenWasserLuftFachplanungUmweltverträglichkeitsprüfungRaumordnungsverfahrenUmweltschutzRaumordnungAllgemeinDie Berücksichtigung von Umweltbelangen in Raumordnung, Landes- und Regionalplanung.Graue Literatur148584