Lucha, Manfred2017-07-142020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620170342-2259https://orlis.difu.de/handle/difu/239299In Baden-Württemberg bringt jeder vierte Einwohner einen Migrationshintergrund mit. Drei der knapp 11 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind Zugewanderte der ersten, zweiten und dritten Generation. Die aktuell wichtigste Herausforderung der Integrationspolitik ist die Integration der Geflüchteten, die in den Jahren 2015 und 2016 nach Baden-Württemberg gekommen sind. In der langen und erfolgreichen Integrationsgeschichte des Landes spielen nicht nur die Ballungsräume eine Rolle, sondern gerade auch die ländlichen Räume sowie die kleinen und mittelgroßen Städte. Kreise, Städte und Gemeinden sind die ausschlaggebenden Sozialräume, wobei gerade im ländlichen Raum den Landkreisen als leistungsstarken Akteuren besondere Bedeutung zukommt.Vom Pakt mit den Kommunen über den Spurwechsel bis zur Wertevermittlung - Integrationspolitik in Baden-Württemberg.ZeitschriftenaufsatzDH24925BevölkerungsstrukturBevölkerungswanderungAusländerEinwanderungIntegrationUnterkunftVerteilungRaumstrukturLändlicher RaumBevölkerungsentwicklungInfrastrukturausstattungWohnungsmarktArbeitsmarktBevölkerungspolitikAusländerpolitikDemographischer WandelFlüchtlingAsylbewerberUnterbringung