Dobrusskin, JaninaDomann, ValentinFüller, HenningKünkel, Jenny2021-03-302021-03-302022-11-262021-03-302022-11-262020978-3-662-60900-210.1007/978-3-662-60901-9_26https://orlis.difu.de/handle/difu/580872Berlin sticht als einzige Millionenstadt mit internationaler Orientierung aus den allgemeinen Entwicklungstendenzen Ostdeutschlands heraus, wird jedoch häufig auch als Entwicklungsmotor für die Region gekennzeichnet. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die Widersprüche, die sich in der Internationalisierung der Stadt entfalten. Dies wird an vier Feldern veranschaulicht: Großprojekte in der Stadtentwicklung, das Phänomen des "New Urban Tourism", die Internationalisierung durch die Internetwirtschaft und Konflikte um die Rolle von Migrant*innen in der Stadt. Der Beitrag zeigt, dass die Internationalisierung Berlins ein durch gesellschaftliche Interessen charakterisierter Prozess ist, der zwischen politischer Steuerung, gesellschaftlichen Konflikten und nur begrenzten Kontrollmöglichkeiten oszilliert.Umkämpfte Internationalisierung in Berlin. Großprojekte, Tourismus, Web-Tech-Branche und Migration.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-662-60901-9StadtentwicklungStadtpolitikInternationalisierungGroßprojektTourismusMigrationTeilhabe