Ihmels, Karl2005-06-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/155020Das Trockenstabilat-Verfahren als Kombination von stofflicher Verwertung und Klima schonender Energieerzeugung ist eine Antwort der Abfallwirtschaft zum Ressourcen- und Klimaschutz. In dem Beitrag wird das Verfahren zur Herstellung von Trockenstabilat beschrieben und es wird auf die Umweltverträglichkeit des Produkts hingewiesen, denn bei der Energieerzeugung aus Trockenstabilat wird pro Einheit weniger CO2 freigesetzt als bei Stein- und Braunkohle. Außerdem wird ausgeführt, dass im Zusammenhang mit dem Emissionshandelsrecht regenerativ erzeugte CO2-Mengen mit dem Faktor Null beaufschlagt werden und Stabilat zu über 60 Prozent aus Biomasse besteht. difuStabile Entsorgung. Wie geht es weiter mit dem Trockenstabilat?ZeitschriftenaufsatzDI0543007EntsorgungAbfallBiomasseAbfallverwertungEnergiegewinnungUmweltverträglichkeitVerfahrenstechnikAbfallwirtschaftErsatzbrennstoffTrockenstabilatInhaltsstoffHeizwertAbfallpolitikKlimaschutzEmissionshandel