Duscha, MarkusHertle, Hans2001-09-122020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-7880-7617-8https://orlis.difu.de/handle/difu/42449Ökonomie und Ökologie lassen sich miteinander vereinen. Dies zeigt sich deutlich am Beispiel der Energieeinsparungen, die eine Reihe von Verwaltungen an den von ihnen betreuten öffentlichen Gebäuden bisher erreicht haben. Einerseits können durch die Energieeinsparungen deutliche Kostensenkungen erreicht werden. Andererseits werden zugleich Umweltbelastungen reduziert. Der Schlüssel für diese Erfolge liegt in der Zusammenführung und Koordination einer Vielzahl von Aufgaben: Im Energiemanagement. Zunächst werden die wichtigsten Grundlagen ausführlich erläutert (Verbrauchskontrolle, Maßnahmenplanung und -realisierung, Personal-, Finanzmitteleinsatz etc.). Anschauliche Beispiele motivieren zu eigenen Aktivitäten (Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage, Auswirkungen einer Verwaltungsreform, etc.). Abschließend werden moderne Finanzierungsmöglichkeiten für das Energiemanagement vorgestellt (Energiedienstleistung, Internes Contracting "Stuttgarter Modell", Privatisierung etc.). difuEnergiemanagement für öffentliche Gebäude. Organisation, Umsetzung und Finanzierung. 2., überab. Aufl.MonographieD9903192EnergieGemeindeVerwaltungsreformManagementKostenrechnungDienstleistungEnergieeinsparungFinanzierungÖffentliches GebäudeBeispiel