Huber, Peter M.Hatje, Armin2007-09-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252007978-3-8329-2668-7https://orlis.difu.de/handle/difu/115245Der EuGH hat die Unionsbürgerschaft von einem integrationspolitischen Symbol zu einem rechtlichen Status fortentwickelt, aus dem Ansprüche auf persönliche Freizügigkeit sowie politische und soziale Teilhaberechte abgeleitet werden können. Diese Rechtsprechung ist zwar keineswegs unumstritten, jedoch spiegelt sie, in der Zusammenschau mit dem Binnenmarktrecht, den heutigen Entwicklungsstand des europäischen Integrationsprozesses wider. Die Beiträge, die aus verschiedenen Perspektiven das Unionsbürgerrecht und die soziale Dimension der EU in grundsätzlicher Weise analysieren: Christian Calliess: Der Unionsbürger: Status, Dogmatik und Dynamik Thorsten Kingreen: Die Universalisierung sozialer Rechte im europäischen Gemeinschaftsrecht Wolfram Cremer: Negative und positive Integration: Die EG als Sozial- und Bildungsunion Ulrich Becker: Migration und soziale Sicherheit die Unionsbürgerschaft im Kontext. difuUnionsbürgerschaft und soziale Rechte.MonographieD0707044GesellschaftsordnungPolitikSoziale SicherheitRechtsprechungIntegrationGemeinschaftsrechtMigrationUnionsbürgerStatus