Currie, Laughlin1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251976https://orlis.difu.de/handle/difu/456870Das Wachstum der Städte in Entwicklungsländern basiert sowohl auf der natürlichen Bevölkerungsentwicklung der Städte als auch auf der Migration der Landbevölkerung in die Stadt. Diese Situation kann sich längerfristig ändern. Beispiele bilden die entwickelten Länder. Nicht zuletzt aus wirtschaftliche Gründen wird es notwendig werden, einige dieser Trends in den Entwicklungsländern zu modifizieren. Diesbezüglich sind verschiedenartige Lösungen denkbar ein ,,Cities within Cities''-Konzept oder Vorausplanung und öffentlicher Besitz. Die Folgen solcher Lösungsansätze werden u.a. am Beispiel von Stadtentwicklungsgesellschaften und am Thema der Besitzverhältnisse exemplifiziert. Abschließend wird die Frage einer Mobilisierung der Resourcen angeschnitten.VerstädterungFlächennutzungEntwicklungslandStadtentwicklungBodenordnungControlling Land use, the key to urbanization. (Kontrolle der Land-Nutzung, der Schlüssel zur Verstädterung.)Zeitschriftenaufsatz034130