Paschaud, Genevieve1981-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/468788Die Entwicklung von Komfort und Hygiene im Wohnungsbau ist seit der Mitte des 19. Jh. weitgehend bestimmt durch die Entwicklung der öffentlichen Versorgung und Entsorgung. Der Ausbau der Wasserversorgung und insbesondere der Kanalisation nach der Typhusepidemie 1891 ermöglichten entsprechende Ausstattungen in den einzelnen Wohnungen; erst später kommen Bäder und Zentralheizung hinzu. Die Entwicklung konzentriert sich zunächst auf betimmte, vor allem neu erschlossene Quartiere; später folgen dann auch bereits zwischen den Kriegen Sanierungsmaßnahmen in älteren Quartieren. Beispiele zeigen den zunehmenden Ausbaustandard, insbesondere im Vergleich zwischen Arbeiterwohnungen und bürgerlichen Wohnungen bzw. Villen. krWohnen/WohnungWohnformWohnwertWohnungsbauWohnungstypWohnflächeWohnstandardGrundrissgestaltungArbeiterwohnungBürgerwohnungVillaWasserversorgungAbwasserbeseitigungSanierungsmaßnahmeDeveloppement du confort et de l'hygiene dans l'architekture domestique. Quelques exemples a Lausanne du milieu du XIXe siecle a l'entre-deux-guerres.Zeitschriftenaufsatz049670