Schröder, ReinhardFreischmidt, Michael1995-06-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950043-0978https://orlis.difu.de/handle/difu/87560Der Wasserverband Märkische Schweiz hat die Betriebsführung seiner wassertechnischen Anlagen in die Hand von Krüger-Hölter gelegt. Die Kooperation zeichnet sich durch ausgezeichnete und vertrauensvolle Zusammenarbeit aus. Der Verband genießt als Mehrheitsgesellschafter die erforderliche Einflußmöglichkeit auf sämtliche Aufgaben der Gesellschaft einschließlich auf die technische und kaufmännische Betriebsführung. Insbesondere sind dessen Kontroll- und Anweisungsmöglichkeiten, weiche sich aus der kommunalrechtlichen Verantwortung ergeben, sicher gewährleistet. Der private Betreiber, die Krüger-Hölter GmbH hat ihr technisches und logistisches Know-how in die Gesellschaft eingebracht. Hierdurch wurde die Wasserver- und Abwasserentsorgung betrieblich stabilisiert und damit die Lebensbedingungen im Verbandsgebiet verbessert. Bis Ende 1997 werden weitere 65 Mio. DM investiert.Privatisierung in der Wasserver- und Abwasserentsorgung am Beispiel des Wasserverbands Märkische Schweiz.ZeitschriftenaufsatzI95020866WasserversorgungTrinkwasserversorgungAbwasserEntsorgungAbwasserbeseitigungPrivatisierungVerbandInvestitionskostenKosteneinsparungEntwässerungEntwurfPlanungskostenBetriebÖkologieWasserverbandMinimierungKostenminimierungKooperationsmodellÖkonomie