Redeker, Konrad1985-04-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/511904Das Gebot der Rücksichtnahme ist zu einem normativen Begriff in der Rechtsprechung geworden. Die Entwicklung hierzu wird hergeleitet seit dem Urteil des BVerwG vom 25.2.77. Der Autor hält die "dogmatisch-systematische Begründung dieses normativen Gebots der Rücksichtnahme" für wenig überzeugend. Er stellt fünf Thesen auf, nach denen das Gebot der Rücksichtnahme überflüssig ist. Es wäre nicht entstanden, wenn nicht 1969 die Weiche für den Nachbarschutz des § 34 BBauG falsch gestellt worden wäre. csRechtBundesbaugesetzNachbarrechtNachbarschaftRücksichtnahmegebotNachbarschutzParagraph 34Das baurechtliche Gebot der Rücksichtnahme. Tl. I.Zeitschriftenaufsatz094613